Logo Archivschule Marburg
DeutschEnglish
  • Impressum & Datenschutz
  • Mobile
  • RSS
Gebäude Archivschule Marburg
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Anschriften
    • Anreise
    • Parkplatzsituation
    • MitarbeiterInnen
    • Rechtsgrundlagen
    • Leitbild
    • Logo
    • Geschichte der Gebäude
    • Archivschulploetz
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Gehobener Dienst
    • Höherer Dienst
    • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
    • Bewerbungsadressen
    • Liste der Transferprojekte
    • Kursprojekte
    • Transkriptionsrichtlinie
    • Formulare
    • Lehrvideos
  • Fortbildung
    • Fortbildung
    • Fortbildung 2021
  • Forschung
    • Forschung
    • Archivportal-D
    • Retrokonversion
    • Digitalisierung archivalischer Quellen
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Studienprojekte
    • Archivwissenschaftliche Kolloquien
    • Forum Archivrecht
    • Workshops
    • Archivwissenschaftliche Terminologie
    • Fremde Projekte
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Die Bibliothek
    • Benutzung und Service
    • Der OPAC
    • Fachbibliographie
    • E-books und mehr
    • OPACs anderer Archivbibliotheken
    • Neuerwerbungen
  • Publikation
    • Publikation
    • Veröffentlichungsreihe
    • Online Buchbestellung
    • Jahresberichte
    • Forum-Hefte
    • Digitale Texte
    • Archivwissenschaftliches Blog
    • E-Papers
  • Service
    • Service
    • Archive im Internet
    • Archivtage
    • Interessensvertretungen
    • Ausbildungsstätten
    • Bibliographien
    • Archivrecht
    • Benutzungsordnungen
    • Weitere Links
    • Stellenanzeigen
  • Midosa
    • Midosa
    • MidosaXML
    • MIDOSAonline
Wir über unsArchivschulploetz

Archivschulploetz

1947:

 

- 10./11.4.Bamberger Archivtagung, Beschluß zur Errichtung einer Ausbildungsstätte für den archivarischen Nachwuchs in Marburg.

1949:

- 2.5. Beginn des 1. Lehrgangs für den höheren Archivdienst.

 

- 2.6. Erste Sitzung des Beirats der Archivschule mit Vertretern der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Kommunalarchive und Evangelischen und Katholischen Kirchenarchive unter dem Vorsitz des hessischen Archivreferenten Sante.

 

- 2.6. Eröffnung der Archivschule Marburg durch den hessischen Kultusminister Dr. Erwin Stein.

1950:

- 1.6. Satzung der Archivschule Marburg.
Prüfungsordnung für die archivarische Staatsprüfung an der Archivschule Marburg.
- Prof. Dr. Ludwig Dehio Direktor des Hessischen Staatsarchivs Marburg in Personalunion Leiter der Archivschule Marburg (bis 1954).

 

- 1.11. Beginn des 1. Lehrgangs für den gehobenen Archivdienst.

1952:

- 19.3. Prüfungsordnung für den gehobenen Archivdienst.

1954:

- Dr. Johannes Papritz wird Direktor des Hessischen Staatsarchivs Marburg und damit Leiter der Archivschule Marburg (bis 1963). Er gilt als der Begründer der modernen Archivwissenschaft.

1957:

- 1. Archivtechnische Woche.

1963:

- 29.10. Neue Satzung der Archivschule Marburg, archivwissenschaftliche Forschung als neue Aufgabe.
- Gründung des Instituts für Archivwissenschaft mit der Aufgabe der archivwissenschaftlichen Forschung

 

- Prof. Dr. Kurt Dülfer wird Direktor des Staatsarchivs und damit Leiter der Archivschule (bis 1973).
- 2. Archivtechnische Woche.

1965:

- 3.8. Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst im Lande Hessen. Sie bildet die Grundlage für die länderübergreifende gemeinsame theoretische Ausbildung der Archivreferendarinnen und Archivreferendare von 18 Monaten.

 

- 4.8. Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Archivdienst im Lande Hessen. Sie bildet die Grundlage für die länderübergreifende gemeinsame theoretische Ausbildung der Archivinspektorenanwärterinnen und Archivinspektorenanwärter von 18 Monaten.

1966:

- Erster Band der Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft (K. Dülfer und H.-E. Korn: Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20.Jh.).

1973:

- 23.1. Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst im Lande Hessen. Sie wird mit Änderungen von 1989 bis zum Ablauf des 33. Lehrgangs Ende April 2000 angewandt.

 

- 19.2. Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Archivdienst im Lande Hessen.

 

- Dr. Hans Philippi wird Direktor des Hessischen Staatsarchivs Marburg und damit Leiter der Archivschule (bis 1981).

1979:

- 12.6. Das Verwaltungsfachhochschulgesetz (§ 1 Abs. 5) weist der Archivschule Marburg die Aufgaben einer Verwaltungsfachhochschule bei der Ausbildung des gehobenen Archivdienstes mit der Bezeichnung "Fachhochschule für Archivwesen" zu.

1980:

- 3.6. Neue Satzung der Archivschule Marburg zur Anpassung an das VerwFHG; Neue Finanzierung nach VerwFHG durch Umlage der Kosten der Archivschule als Gebühren für die Archivverwaltungen.

1981:

- 14.4. Geschäftsordnung der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft - für die Organisation der entsprechend VerwFHG eingeführten Selbstverwaltungsgremien.

 

- 15.5. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Anwärter des gehobenen Archivdienstes im Lande Hessen (geändert am 2.März 1984).

 

- 10.8. Geschäftsordung der Archivschule Marburg – Fachhochschule für Archivwesen.

 

- 23.9. Wahlordnung für die Archivschule Marburg – Fachhochschule für Archivwesen.

 

- 19.11. Wahlordnung für die Archivschule Marburg – Institut für Archiv-wissenschaft.

 

- Dr. Wilhelm Alfred Eckhardt wird Direktor des Hessischen Staatsarchivs und damit Leiter der Archivschule Marburg (bis 1994).

1982:

- 26. 10. Studienordnung für den Studienabschnitt an der Archivschule Marburg – Fachhochschule für Archivwesen.

1983:

- 13.7. Plan für die Ausbildung zum Archivar des höheren Dienstes an der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft (geändert am 19. November 1987).

1988:

- 13.6. Einrichtung der ständigen Vertretung der Direktors des Hessischen Staatsarchivs Marburg für die Leitung der Archivschule Marburg mit einer Studienleiterstelle nach A15.
- Beginn der Trennung der Archivschule Marburg vom Hessischen Staatsarchiv Marburg.

 

- Dr. Angelika Menne-Haritz wird Studienleiterin der Archivschule Marburg (bis 1993).

1989:

- Feier zum 40jährigen Bestehen der Archivschule Marburg.

1990:

- Aufnahme des Fortbildungsprogramms.
Symposium: Archivgesetzgebung in Deutschland.

1991:

- Umzug der Archivschule Marburg aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg in eigene Gebäude am Friedrichsplatz in Marburg.
- Internationales Symposium: Information Handling in Offices Archives (Publiziert im K.G. Saur Verlag).

1994:

- 1.1. Errichtung der Archivschule Marburg als selbständige Behörde im Ressort des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
- Dr. Angelika Menne-Haritz wird Leiterin der Archivschule Marburg.

 

- 1. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung.

1996:

- Neues Finanzierungsmodell mit festen Preisen für die Kursteilnahme von 35 TDM für die Referendarausbildung und 34 TDM für die FHS-Kurse.
- 2. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Qualitätssicherung und Rationalisierungspotentiale in der Archivarbeit.
- Erfolgreiche Teilnahme am 3. Speyerer Qualitätswettbewerb der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften.
- DFG-Projekt: Der Intrinsische Wert von Archiv- und Bibliotheksgut als Kriterium bei der Bestanderhaltung

1997:

- 23.5. Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst im Lande Hessen.
- DFG-Projekt: Online-Findbuch. Entwicklung einer Software für die Internetpräsentation von strukturierten Findmitteln.

1998:

- 3. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Archivische Erschließung. Methodische Aspekte einer Fachkompetenz.

1999:

- DFG-Projekt: Organisation und Leitung einer Studienreise für eine vierköpfige Reisegruppe zu nordamerikanischen Archiveinrichtungen.
- 4. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Digitale Archive - ein neues Paradigma?
- 50-Jahr-Feier der Archivschule Marburg
- Beginn des Umbaus der Archivschulgebäude

2000:

- 5. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Der Zugang zu Verwaltungsinformationen - Transparenz als archivische Dienstleistung
- Umbau des Bibliothekstraktes und Neubau des Hörsaaltraktes der Archivschule Marburg

2001:

- 6. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale
- Einweihung des Neubaus der Archivschule durch die Ministerin Ruth Wagner am 31.10.2001
- Die Leiterin der Archivschule Marburg Frau Dr. Angelika Menne-Haritz verläßt mit dem 31.12.2001 die Archivschule Marburg

2002:

- 1.1.2002 die Archivschule Marburg wird ein Landesbetrieb
-7. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Archivgesetzgebung in Deutschland

2003:

- 5.3.2003 Amtseinführung des neuen Leiters der Archivschule Dr. Frank M. Bischoff
- 8. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Archive und ihre Nutzer - Archive als moderne Dienstleister
- 3.-5.9.2003 Internationales Metadaten-Seminar an der Archivschule Marburg (ERPANET)

2004:

- 9. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Berufsbild im Wandel - Aktuelle Herausforderungen für die archivarische Ausbildung und Fortbildung
- 1.7.2004 Einführung von SAP R/3 an der Archivschule Marburg
- Workshop "Archivische Überlieferungsbildung heute. Fachliche Grundsätze - fachfremde Einflüsse" an der Archivschule Marburg

2005:  - 10. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Jüdisches Archivwesen. Kolloquium aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Gesamtarchivs der deutschen Juden
2006:

11. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Benutzerfreundlich – rationell –  standardisiert. Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel
- Einsetzung einer Strukturkommission des Beirats der Archivschule, insbesondere für Fragen der Anpassung der Archivarsausbildung an den Bologna-Prozess
- Workshop: Verwaltung und Bereitstellung großer digitaler Bildbestände, in Zusammenarbeit mit den Hessischen Staatsarchiven in Wiesbaden, Darmstadt  und Marburg
- 22.12.: Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Archivdienst im Lande Hessen

2007:

 - 12. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung – Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben
- 27.–30. 6.: Studenten des Studiengangs „Studies in Archival and Information Science“ der Universität Bern an der Archivschule Marburg
- Einrichtung einer „Koordinierungsstelle Retrokonversion“ an der  Archivschule Marburg mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft  
- Workshop: Verwaltung und Bereitstellung großer digitaler Bildbestände, in  Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv

2008: - 13.2.: Neue Studienordnung für das Studium an der Archivschule Marburg - Fachhochschule für Archivwesen im Rahmen der Ausbildung des gehobenen Dienstes                     
- 13. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Zwischen analog und digital – Schriftgutverwaltung als Herausforderung für Archive
2009: - 9.-12.3. 1. Hilfseinsatz beim eingestürzten Historischen Archiv der Stadt Köln, der zweite Einsatz erfolgt im Juni.
- 30.6.: Frank M. Bischoff verlässt die Archivschule und übernimmt die Leitung der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW
- 1.-2.12. 14. Archivwissenschaftliches Kolloquium und zugleich Jubiläum 60 Jahre Archivschule Marburg: Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung
2010: - 1.3.: Dr. Irmgard Becker wird Leiterin der Archivschule Marburg, Einführung in das Amt am 11.10.
  - 14.-15.6.: Besuch einer Delegation von Ministerialbeamten und Archivarinnen und Archivaren aus Vietnam für eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung
  - 23.-24.11.: 15. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Neue Strukturen – bewährte Methoden? Was bleibt vom Archivwesen der DDR? Einleitungsvortrag: Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
   
2011: - 2.-5.2.: Blockseminar zum Modul „Bewertung“ des Studiengangs Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Universitäten Bern und Lausanne an der Archivschule Marburg
 
 

- 15.2. Dr. Dominik Haffer wird neuer Dozent für Archivwissenschaft in Nachfolge von Frau Dr. Alexandra Lutz.

- 21.2.: Informationsbesuch zweier Professoren des Instituts für Sozialwissenschaft der Chukyo-Universität in Toyota/Japan an der Archivschule Marburg
 

  - 3.5.: Workshop: Schutzfristen im Archiv – Festlegung und Verkürzung
 
  - 1.-13.8.: Erste ARCHIDIS Summer School an der Archivschule Marburg mit 35 Studierenden und insgesamt 15 Dozenten der Archivwissenschaft aus acht europäischen Ländern unter dem Titel „Appraisal and Social Memory“
 
  - 13.9.: Änderung der Studienordnung für das Studium des gehobenen Archivdienstes an der Archivschule Marburg vom 5.11.2010
 
  - 29.-30.11.: 16. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Digitale Registraturen – digitale Archivierung. Pragmatische Lösungen für kleinere und mittlere Archive?
 
  - 21.11.: Neuer Organisationserlass für die Archivschule Marburg zum 1.1.2012. Danach einheitliche zusätzliche Bezeichnung „Hochschule für Archivwissenschaft“ mit einem Archivschulrat als neuem Organ. Neue Weiterbildungskompetenz der Archivschule.
 
  - 30.11.: Erlass einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Archivdienst in Hessen zum 1.1.2012
 
  19.12.: Ministerielle Genehmigung der Studien- und Prüfungsordnung für den nichtkonsekutiven, weiterbildenden, in der Regel berufsbegleitenden Studiengang „Records Management“ mit dem Abschluss „Master of Records Management“ an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft vom 18.7. 2011, die mit Wirkung vom 1.1.2013 in Kraft tritt.
   
2012: 19.6.: Inkrafttreten der am 23.3. beschlossenen und am 6.6. 2012 ministeriell veröffentlichten Geschäftsordnung des Archivschulrats der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft.
 
  30.7.-4.8.: Zweite internationale ARCHIDIS Summer School unter dem Titel „Appraisal and Social Memory“ an der Mid Sweden University am Standort Härnösand unter Mitwirkung von Frau Dr. Irmgard Christa Becker und Herrn Dr. Dominik Haffer und von 4 Lehrgangsteilnehmern der Archivschule Marburg
 
  21.8.: Vorträge von Frau Dr. Irmgard Christa Becker und Herrn Dr. Karsten Uhde auf dem Internationalen Archivkongress des ICA mit dem Titel „A Climate of Change / Les temps changent“ in Brisbane (Australien) vom 20.-24.8. 2012.
 
  15.-16.11.: 17. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg: „Transparenz für die Bürger? – Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit“
 
  26.11.: § 5 der Neufassung des Hessischen Archivgesetzes: Gesetzliche Anerkennung der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft für den Gesamtbereich ihrer Ausbildungs-, Weiter- und Fortbildungstätigkeit und der archivwissenschaftlichen Forschung mit Wirkung vom 1.1. 2013
 
  14.12.: Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen, die mit Wirkung vom 1.1.2013 in Kraft tritt
   
2013:

5.-9.2.: Blockseminar des Schweizerischen Studiengangs Master of Advanced Studies in Archival Library and Information Science (MAS ALIS) an der Archivschule Marburg

9.4.: Ministerielle Genehmigung der vom Archivschulrat beschlossenen Studienordnung für das Referendariat im höheren Archivdienst an der Archivschule Marburg – Hochschulschule für Archivwissenschaft vom 8. 3. 2013  - Konkretisierung der oben erwähnten Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen vom 14.12. 2012 mit Geltung  schon für die am 1.5. 2013 aufgenommenen berufspraktischen Studien des 48. Wissenschaftlichen Lehrgangs.

6.5.: Fortbildungsworkshop: „Priorisierung bei der Digitalisierung des Archivguts“

1.6.: Nach dem Auslaufen der insgesamt sehr erfolgreichen Koordinierungsstelle Retrokonversion  Aufnahme der Arbeit der neuen Koordinierungsstelle an der Archivschule Marburg im DFG-Produktivpilot Digitalisierung von archivalischen Quellen

19.7.: Ministerielle Genehmigung der vom Archivschulrat beschlossenen  Studienordnung für das Studium an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – im Rahmen der Ausbildung des gehobenen Archivdienstes vom 24.5. 2013 – Geltung  für den am 1.10. 2013 beginnenden 51. Fachhochschullehrgang.

28.7.–10.8.: Weitere internationale ARCHIDIS Summer School diesmal zum Thema “Appraisal and Social Memory” in Dundee in Schottland unter Mitwirkung von Frau Dr. Irmgard Christa Becker und Herrn Dr. Karsten Uhde als Lehrende und zwei  Mitgliedern des 47. Wissenschaftlichen Lehrgangs  und zwei Mitgliedern des 50. Fachhochschullehrgangs als Studierende.

26.-27.11.: 18. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg: „Ab ins Netz – Archivare, Forscher und Kollegen aus Museen und Bibliotheken suchen gemeinsam einen Weg zur flächendeckenden Digitalisierung archivalischer Quellen“

5.12.: Erlass der Verordnung zur Änderung der oben genannten Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen  - Ermöglichung einer zweiten Wiederholung einer Modulprüfung in Ausnahmefällen.

5.12.: Neuer Organisationerlass für die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – Bezugnahme auf die gesetzliche Verankerung der Archivschule in § 5 des Hessischen Archivgesetzes  und neue Regelung  der Finanzierung durch Begrenzung des Sitzlandanteils des Landes Hessen für die Kosten der Ausbildung  auf 35 Prozent.

2014:

2.1.: Mit dem 48. Wissenschaftlichen Lehrgang wird der erste Lehrgang an der Archivschule begrüßt, der nach der neuen Ausbildungs-und Prüfungsordnung ausgebildet wird.

14.-15.05.: 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg: "Netz werken. Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung" gemeinsam mit dem DFG-Projekt "Aufbau eines Archivportals".

01.09.: Dr. Karsten Uhde übernimmt die Studienleitung der Archivschule, nachdem Herr Prof. Polley nach rund 20 Jahren in diesem Amt im August in den Ruhestand getreten ist. Zugleich tritt Dr. Valeska Koal als Dozentin in den Dienst der Archivschule.

2015:

01.05.: Dr. Gregor Patt wird neuer Dozent  und Koordinator für die geschichtswissenschaftlichen Fächer, nachdem Dr. Volker Hirsch nach fast acht Jahren Ende April aus diesem Amt ausgeschieden und an das Landesarchiv NRW gewechselt ist.

27.-30.05.: Zum fünften Mal besuchen Studierende der Universitäten Bern und Lausanne die Archivschule und absolvieren das Blockseminar archivische Überlieferungsbildung des Schweizerischen Studiengangs Master of Advanced Studies in Archival Library and Information Science (MAS ALIS) an der Archivschule Marburg.

10.-11.06.: 20. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg unter dem Titel „Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“

2.-5.08.: Der erste NAET "Doctoral Workshop on Research Design" findet an der Archivschule Marburg mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus acht Ländern statt.

7.-9.10.: Die Rektoren und Rektorinnen der Hochschulen für den öffentlichen Dienst halten ihre Herbstkonferenz an der Archivschule ab. Sie diskutieren über  Qualitätsmanagement, Reakkreditierung, Möglichkeiten der Evaluation und Veränderungen der „Studierendenkultur“.

10.12.: Mit einer Sitzung des so genannten Lenkungsausschusses beginnt die gesetzlich vorgeschriebene Evaluation der Archivschule durch einen externen Dienstleister. Die Ergebnisse der Evaluation sollen helfen, Organisation und Leistungen der Archivschule weiter zu optimieren.

2016:

05.03.: Die Archivschule nimmt zum wiederholten Male mit eigenen Angeboten am Tag der Archiv teil.

08.06.: 21. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg wird zusammen mit InterPARES Trust unter dem Titel: "Born Digital in the Cloud - Challenges and Solutions" durchgeführt.

09.-10.06.: European Team Workshops des InterPARES Trust Projektes an der Archivschule Marburg.

22.06.: 73. Beiratssitzung in Wiesbaden. Im Mittelpunkt der Sitzung stehen die Ergebnisse der Evaluation der Archivschule und die Reform der Finanzierung der Archivschule.

20.12.: Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Archivschule Marburg und dem Hessischen Landesarchiv

23.12.: Abschluss des DFG-Projektes "Digitalisierung von archivalischen Quellen", bei dem die Archivschule die Koordinierung übernommen hatte.

Januar-Dezember: Durch den Umbau des Seminarraums 4 und die Neubestuhlung aller fünf Seminarräume konnten die Studienbedingungen verbessert werden.

2017:

18.05.: Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), ist zu Gast zu einem Informationsbesuch an der Archivschule.

01.05.: Dr. Robert Meier wird Dozent für die Hilfswissenschaftlichen Fächer.

19.-20.06. 22. Archivwissenschaftliches Kolloquium

01.09.: Prof. Dr. Thomas Henne wird Dozent für die rechtswissenschaftlichen und rechtshistorischen Fächer.

10.12.: Neue Studienordnungen, die an die neuen APOs angepasst wurden.


© 2018 Archivschule Marburg, Klaus Schleiter,  Stand: 19.09.2018

  • Anschriften
  • Anreise
  • Parkplatzsituation
  • MitarbeiterInnen
  • Rechtsgrundlagen
  • Leitbild
  • Logo
  • Geschichte der Gebäude
  • Archivschulploetz

Wir über uns

  • Anschriften
  • Anreise
  • Parkplatzsituation
  • MitarbeiterInnen
  • Rechtsgrundlagen
  • Leitbild
  • Logo
  • Geschichte der Gebäude
  • Archivschulploetz

Ausbildung

  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst
  • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
  • Bewerbungsadressen
  • Liste der Transferprojekte
  • Kursprojekte
  • Transkriptionsrichtlinie
  • Formulare
  • Lehrvideos

Fortbildung

  • Fortbildung 2021

Forschung

  • Archivportal-D
  • Retrokonversion
  • Digitalisierung archivalischer Quellen
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Studienprojekte
  • Archivwissenschaftliche Kolloquien
  • Forum Archivrecht
  • Workshops
  • Archivwissenschaftliche Terminologie
  • Fremde Projekte

Bibliothek

  • Die Bibliothek
  • Benutzung und Service
  • Der OPAC
  • Fachbibliographie
  • E-books und mehr
  • OPACs anderer Archivbibliotheken
  • Neuerwerbungen

Publikation

  • Veröffentlichungsreihe
  • Online Buchbestellung
  • Jahresberichte
  • Forum-Hefte
  • Digitale Texte
  • Archivwissenschaftliches Blog
  • E-Papers

Service

  • Archive im Internet
  • Archivtage
  • Interessensvertretungen
  • Ausbildungsstätten
  • Bibliographien
  • Archivrecht
  • Benutzungsordnungen
  • Weitere Links
  • Stellenanzeigen

Midosa

  • MidosaXML
  • MIDOSAonline
© 2022 Archivschule Marburg